Das Erlernen einer psychotherapeutischen Methode ist seit Sigmund Freud und Virginia Satir mit dem Anspruch verbunden, Psychotherapieverfahren auch durch eine therapeutische Reflexion der eigenen Biografie und der eigenen Familiengeschichte zu erfahren.
In diesem Seminar haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre mehrgenerationale Familiengeschichte in ihrer Bedeutung für die eigene Lebensentwicklung zu betrachten, um so möglicherweise Entwicklungen neu zu verstehen. Dabei werden auch die Einflüsse der zeitgeschichtlichen Faktoren auf die Entwicklung des jeweiligen Systems der Generationen beachtet. Methodisch werden wir die Familienrekonstruktion so anwenden, wie sie von Virginia Satir (in enger Kooperation mit Moreno) entwickelt wurde und die u. a. in dem Buch von Rudolf Kaufmann beschrieben ist.
Datum: 13. bis 17. Juni 2018 (5 Tage Seminar)
Zeiten:
1. Tag: 10.00 bis 18.30 Uhr, abends Triade
2. Tag: 09.00 bis 18.30 Uhr, abends Triade
3. Tag: 09.00 bis 18.30 Uhr, abends Triade
4. Tag: 09.00 bis 18.30 Uhr, abends Triade
5. Tag: 09.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Tagungshaus Freudenburg in Bassum
Seminarleitung: Heidrun Girrulat, N.N.
Die Akkreditierung der Veranstaltung bei der Ärztekammer Niedersachsen unter der Veranstaltungsnummer 2760302014208840002 mit 55 Fortbildungspunkten anerkannt.
Die Veranstaltung ist der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen zur Akkreditierung angemeldet.
Das Seminar ist nach den Niedersächsisches Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) als Bildungsurlaub anerkannt.
775 € inkl. Kosten für Verpflegung und Übernachtung im DZ im Tagungshaus
Hier ist die Übernachtung im Tagungshaus verbindlicher Teil des Seminars
Telefon 04131 – 2197270
Mobil 0176 – 32685298
E-Mail: girrulat_at_imft.info