Die Weiterbildung ist für Menschen konzipiert, die in psychosozialen Arbeitsfeldern und anderen Berufen mit Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Teams und Systemen im weitesten Sinne arbeiten und die dafür systemische Methoden erlernen möchten deren professioneller Auftrag, Anspruch und Haltung der systemischen Beratung und Therapie gilt. Diese Weiterbildung kann als Grundkurs eines Abschlusses „Systemische Beratung“ nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft angerechnet werden.
Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt systemische Basiskompetenzen und befasst sich mit den systemischen Methoden und Tools, die in derArbeit mit unterschiedlichen (Familien-) Systemen genutzt werden können. Die Auswirkungen historischer Ereignisse auf Einzelpersonen, Familien und Systeme, so z. B. Flucht und Vertreibung, politische Ereignisse sowie die Bewältigung sonstiger Krisen wie Verlust und Tod wird thematisiert.
Dabei werden in diesem Lehrgang neue und erweiterte Modelle vorgestellt und eingeübt. Eigene Erfahrungen und Praxisbeispiele der Teilnehmenden werden einbezogen und reflektiert. Umgekehrt wird ein Transfer der Unterrichtsinhalte in den eigenen Arbeitszusammenhang ermöglicht. Die Arbeit findet sowohl in der Gesamtgruppe als auch in Kleingruppen statt.
Die Weiterbildung umfasst 22 Seminartage, überwiegend am Wochenende.
Anrechenbarkeit für Studierende:
Die Berufliche Weiterbildung “Systemische Beratung – Kompetenzerweiterung für die Arbeit” in Lüneburg wurde durch Fachgutachter auf Masterniveau (also für Bacholor und Masterstudiengänge) eingestuft und für die Anrechnung an Hochschul- und Universitätsstudiengängen empfohlen.
Weiterbildung Systemische Familienberatung Beginn 2022
Termine Weiterbildung Lüneburg
Seminar 1: 01. bis 04. Dezember 2022 Bassum
Seminar 2: 10. bis 12. Februar 2023 Lüneburg
Seminar 3: 14. bis 16. April 2023 Lüneburg
Seminar 4: 07. bis 11. Juni 2023 Bassum
Seminar 5: 18. bis 20. August 2023 Lüneburg
Seminar 6: 05. bis 08. Oktober 2023 Lüneburg
Der Kurs bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit,
Die grundlegende Methodik und Didaktik der Seminare basiert darauf, dass die TeilnehmerInnen eigene Erfahrungen einbringen und diese reflektieren. Umgekehrt wird so ein Transfer der Lehrinhalte in den eigenen Arbeitszusammenhang möglich.
Vorerfahrungen werden in neue, erweiterte Modelle der Praxis integriert, diese werden vorgestellt und eingeübt. Dies geschieht in der Gesamtgruppe wie auch in kleineren Subgruppen.
Zum systemischen Lernen gehört auch die Selbsterfahrung, Reflexion der Arbeitspraxis der TeilnehmerInnen, ihres Arbeitskontextes und ihrer Person.
Diese Weiterbildung kann entweder als eigenständige Weiterbildung abgeschlossen werden, oder sie kann als Teil einer sich anschließenden Weiterbildung Systemische Beratung nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft genutzt werden. Teilnehmer, die die Möglichkeit zur Fortsetzung der Weiterbildung für sich nutzen wollen, nehmen vom Beginn der Weiterbildung bereits an den Lernbereichen teil, die auch für den Aufbaukurs Systemische Beratung wichtig sind, diese sind unter anderem Literaturstudium, Peer-Gruppe usw.
*Das Seminar Familien-Rekonstruktion in der Bremer-Ausbildungsgruppe umfasst 6 Tage.
Suchtstrukturen in Familien 3 TageLüneburg: 2.090 € zuzüglich der Kosten für die Übernachtung und Verpflegung im Tagungshaus während der Seminare 1 und 4
Lüneburg:
Weiterbildung Systemische Beratung – Grundkurs Frühjahr/Sommer 2024
Infoabend Systemische Beratung und Therapie Lüneburg:
24. Januar um 18.30 Uhr Online über die institutseigene DSGVO-konforme Onlineplattform statt, bitte melden Sie sich hierfür per Mail über girrulat_at_imft.info an*
Bremen:
*Weiterbildung Systemische Beratung – Grundkurs 23. März 2023 In Kooperation mit der Bremer VHS.
Infoabend Bremen *24. Januar 2023 Online über die institutseigene DSGVO-konforme Onlineplattform statt, bitte melden Sie sich hierfür per Mail über girrulat_at_imft.info an*