Das Institut ImFT bietet ab 2024 eine Aufbauweiterbildung “Systemische Supervision” für praktizierende oder angehende Supervisor:innen an. Sie wendet sich an Teilnehmer:innen, die bereits über Erfahrungen in Beratungsprozessen verfügen und einen SG-/DGSF (Basis) Weiterbildungsnachweis bzw. eine SG-Institutsbescheinigung Systemische Beratung, Systemische Therapie oder Systemisches Coaching erworben haben.
orientiert sich an der systemischen Theorie und ist immer auftrags-, kontextbezogen und prozessorientiert. Hierbei gilt ein besonderer Fokus der Beachtung des interdisziplinären und interfakultativen Kontextes. Durch das Einnehmen der Außenperspektive auf individuelle, fachliche und institutionelle Fragen werden Interaktionen, Muster und Prozesse sichtbar. Unterschiede können wahrgenommen werden und die Teilnehmer:innen können erkennen, was verändert und was beibehalten werden kann und soll.
Die Supervision hilft, das eigene Handeln, die eigene Person und die eigene Rolle zu überdenken. Sie schützt vor Überforderung und stressbedingten Abwehrreaktionen und hilft, Handlungskompetenzen zu erhöhen. Supervision unterstützt, als Anleitung eines Reflexionsprozesses, Einzelpersonen oder Teams / Gruppen., „blinde Flecken“ ebenso wie eigene Ressourcen zu erkennen
und Lösungsansätze und -strategien zu entwickeln und die damit verbundenen Veränderungsprozesse zu initiieren
Im Gegensatz zur Supervision ist die Fachberatung eine, lediglich auf KlientInnen fokussierte Form der fachlichen Reflexion, die somit die Belange des Helfenden aus dem Prozess ausklammert. Kern der Fachberatung ist eine zielgerichtete Situationsanalyse. Sie hat das Ziel, eine aktive und integrierende Vernetzung von Interventionsschritten und Maßnahmen zu fördern. Erreicht werden soll eine Verbesserung der Hilfestellung für das Klientel sowohl im Einzelfall als auch breitenwirksam durch Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung bei den Hilfeleistenden.
Coaching versteht sich in Abgrenzung zur Supervision als begleitender Prozess. Im Gegensatz zur Supervision liegt hier der Schwerpunkt auf der Förderung selbstgesteckter Ziele in Form einer „Hilfe zur Selbsthilfe“. Innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens soll der Auftraggeber seine eigenen Zielvorgaben erreichen. Anregungen zu Perspektivwechsel , Reflexion und externer Impulse zur Verstärkung von Sensibilität gegenüber dem Selbst und Anderen sollen eine Veränderung des Selbst und damit auch des Umfeldes erreichen.
TeilnahmevoraussetzungenDieses entspricht einem Gesamtumfang von 310 UE/LE
2 Blockseminare finden von Freitag bis Sonntag 6 Blockseminare finden von Donnerstag bis Samstag statt jeweilsJede Seminareinheit der Supervisionsweiterbildung ist durch ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie- und Methodenvermittlung sowie Übungen in Kleingruppen (Triaden) und Lehrsupervision gekennzeichnet.
Die Weiterbildung wird beim Land Niedersachsen als Bildungsurlaub beantragt
Abschluss
Bei Erfüllen der formalen und inhaltlichen Kriterien der Supervisionsweiterbildung stellen wir Ihnen das Zertifikat “Systemische Supervisorin”/ “Systemischer Supervisor” (ImFT) aus.
Kosten
Die Teilnahmegebühren betragen 3.885 €. Diese werden in monatlichen Raten gezahlt. Es kommen von Seiten des Institutes keine weiteren Kosten hinzu.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unserer Weiterbildung an girrulat@imft.info
Theorie, Methodologie, Methoden, Lehrsupervision/erhaltene Supervision, Lernsupervision/ gehaltene Supervision, Selbsterfahrung:
Beantragung des Aufbauweiterbildungsnachweises „Systemische Supervision“ durch die Systemische Gesellschaft erfolgt digital, d.h. alle notwendigen Dokumente müssen digital mit Online-Antragsstellung im Antragsformular hochgeladen werden. Bitte beachten Sie, dass hierfür weitere Kosten entstehen, die an die SG entrichtet werden müssen.
Link SG : https://systemische-gesellschaft.de/weiterbildung/weiterbildungsnachweis-systemische-supervision-aufbau/
Voraussetzung für die Antragstellung eines Weiterbildungsnachweises “Systemnische Supervision SG” ist die Mitgliedschaft in der Systemischen Gesellschaft
Weiterbildung „Systemische Supervision“ Aufbaukurs – 1 Jahr
Verantwortliche Lehrende Supervisorin: Katrin Leithold
Termine:Dozent:innen:
Katrin LeitholdDownload Flyer »Weiterbildung Systemische Supervision«
IMFT
Das Institut wurde 1996 gegründet, um die Bedeutung der Generationen für die Lebensentwicklung – also “das Früher im Heute” wissenschaftlich begründet zu erklären.
Seit 2002 führen wir systemische Aus- und Weiterbildungen nach den Richtlinien unseres Dachverbandes der “Systemischen Gesellschaft” durch.
Seit 2013 führen wir die vom Fachverband DeGPT zertifizierte Weiterbildung “Systemische Traumapädagogik und traumazantrierte Fachberatung” durch.
Kontakt
ImFT – Institut für mehrgenerationale Forschung
und Therapie GmbH
Heiligengeiststraße 41
21335 Lüneburg
Tel. 04131/2197270
Fax: 04131/2206698
Heidrun Girrulat Mobil: 0176/32685298
Ruthard Stachowske Mobil: 0176/30417944
eMail: info@imft.info
Social Links
Cookie-Verwaltung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit widerrufen oder anpassen: Cookie Einstellungen
Weiteren Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie hier: Datenschutzerklärung