Grundkurs Systemische Beratung

Eine Kompetenzerweiterung in der Arbeit mit Einzelpersonen, Familien und Systeme

Die Weiterbildung ist für Menschen konzipiert, die in psychosozialen Arbeitsfeldern und anderen Berufen mit Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Teams und Systemen im weitesten Sinne arbeiten und die dafür systemische Methoden erlernen möchten deren professioneller Auftrag, Anspruch und Haltung der systemischen Beratung und Therapie gilt. Diese Weiterbildung kann als Grundkurs eines Abschlusses „Systemische Beratung“ nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft angerechnet werden.

Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt systemische Basiskompetenzen und befasst sich mit den systemischen Methoden und Tools, die in derArbeit mit unterschiedlichen (Familien-) Systemen genutzt werden können. Die Auswirkungen historischer Ereignisse auf Einzelpersonen, Familien und Systeme, so z. B. Flucht und Vertreibung, politische Ereignisse sowie die Bewältigung sonstiger Krisen wie Verlust und Tod wird thematisiert.

Dabei werden in diesem Lehrgang neue und erweiterte Modelle vorgestellt und eingeübt. Eigene Erfahrungen und Praxisbeispiele der Teilnehmenden werden einbezogen und reflektiert. Umgekehrt wird ein Transfer der Unterrichtsinhalte in den eigenen Arbeitszusammenhang ermöglicht. Die Arbeit findet sowohl in der Gesamtgruppe als auch in Kleingruppen statt.
Die Weiterbildung umfasst 22 Seminartage, überwiegend am Wochenende.

Leitung:

  • Heidrun Girrulat
  • Dr. Ruthard Stachowske

Anrechenbarkeit für Studierende:
Die Berufliche Weiterbildung “Systemische Beratung – Kompetenzerweiterung für die Arbeit” in Lüneburg wurde durch Fachgutachter auf Masterniveau (also für Bacholor und Masterstudiengänge) eingestuft und für die Anrechnung an Hochschul- und Universitätsstudiengängen empfohlen.

Detaillierte Information ›

Weiterbildung Systemische Beratung – Grundkurs Beginn 2024

Termine Lüneburg:

Seminar 1: 14. bis 17. März 2024 Bassum
Seminar 2: 26. bis 28. April 2024 Lüneburg
Seminar 3: 23. bis 25. August 2024 Lüneburg
Seminar 4: 25. bis 29. September 2024 Bassum
Seminar 5: 20. bis 22. Dezember 2024 Lüneburg
Seminar 6: 30. Januar bis 2 Februar 2025 in Bassum

Termine Bremen:

Seminar 1: 14. bis 17. März 2024 Bassum
Seminar 2: 03. bis 05. Mai 2024 Bremen
Seminar 3: 09. bis 11. August 2024 Bremen
Seminar 4: 25. bis 29. September 2024 Bassum
Seminar 5: 29. November bis 1. Dezember 2024 Bremen
Seminar 6: 30. Januar bis 2 Februar 2025 in Bassum

Weiterbildung Systemische Familienberatung Beginn 2022

Termine Weiterbildung Lüneburg
Seminar 1: 01. bis 04. Dezember 2022 Bassum
Seminar 2: 10. bis 12. Februar 2023 Lüneburg
Seminar 3: 14. bis 16. April 2023 Lüneburg
Seminar 4: 07. bis 11. Juni 2023 Bassum
Seminar 5: 18. bis 20. August 2023 Lüneburg
Seminar 6: 05. bis 08. Oktober 2023 Lüneburg

Termine

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Ende Preis
W-SFB-22 Weiterbildung Systemische Beratung - Grundkurs 01.12.2022 08.10.2023 2090,00 € EUR pro Platz Ausgebucht!
W-SFB-24 Weiterbildung Systemische Beratung - Grundkurs 14.03.2024 02.02.2025 2320,00 EUR pro Platz Jetzt buchen

Inhalte:

Der Kurs bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit,

  • sich neue systemische Sichtweisen zu erarbeiten und diese in ihre bisherige Tätigkeit zu integrieren,
  • ihre Handlungskompetenzen in der Arbeit mit Familien-Systemen durch systemische Theorie und Methoden zu erweitern und neue hinzuzuerwerben,
  • Fähigkeiten für weitere berufliche Aufgaben zu entwickeln und sich als professionell Handelnde durch die Kompetenzerweiterung mit systemischen Theorien und Methoden weiter zu qualifizieren.

Die grundlegende Methodik und Didaktik der Seminare basiert darauf, dass die TeilnehmerInnen eigene Erfahrungen einbringen und diese reflektieren. Umgekehrt wird so ein Transfer der Lehrinhalte in den eigenen Arbeitszusammenhang möglich.

Vorerfahrungen werden in neue, erweiterte Modelle der Praxis integriert, diese werden vorgestellt und eingeübt. Dies geschieht in der Gesamtgruppe wie auch in kleineren Subgruppen.

Zum systemischen Lernen gehört auch die Selbsterfahrung, Reflexion der Arbeitspraxis der TeilnehmerInnen, ihres Arbeitskontextes und ihrer Person.

Diese Weiterbildung kann entweder als eigenständige Weiterbildung abgeschlossen werden, oder sie kann als Teil einer sich anschließenden Weiterbildung Systemische Beratung nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft genutzt werden. Teilnehmer, die die Möglichkeit zur Fortsetzung der Weiterbildung für sich nutzen wollen, nehmen vom Beginn der Weiterbildung bereits an den Lernbereichen teil, die auch für den Aufbaukurs Systemische Beratung wichtig sind, diese sind unter anderem Literaturstudium, Peer-Gruppe usw.

Themen dieser Weiterbildung sind:

Grundlagen Systemischer Beratung und Kompetenz
•Einführung in die Systemtheorie und historische Grundlagen des systemischen Ansatzes
•Kontextanalyse und Kontextsensibilität
•Methoden der Systemerkennung und Systembeobachtung
•Familiensysteme, Organisationen, Netzwerke
•Ankoppeln an Systeme

Systemische Kommunikationsmodelle, Auftragsklärung, Prozessorientierung und Prozessgestaltung
•Bedeutung des Zuweisungskontextes
•Auftragsklärung und Kontraktgestaltung als prozessbegleitendes Instrument
•Der systemische Aspekt in Watzlawicks Kommunikationsmodell
•Das Satir-Modell
•Verbale und nonverbale Kommunikation in Systemen
•Die Arbeit mit Hypothesen und Metareflexion zur prozessorientierten
•Gestaltung der Beratung
•Einüben systemischer Techniken wie zirkuläre Fragen,
•Skulpturarbeit zur Systemerkennung

Krisen in Systemen
•Krisen als Phasen in der Entwicklung von Systemen
•Systemisches Verständnis von Krisen
•Ablauf von Krisen und Formen von Krisen
•Gestaltung von Prozessen in Krisen und Abgrenzung zum Trauma
•Bedeutung von Rahmung, Sicherheit geben, Möglichkeiten und Grenzen
•Resonanzphänomene
•Resilienz und Ressourcenaktivierung

Selbsterfahrung – Reflexion und Weiterentwicklung professioneller und persönlicher Rollen mit den Elementen der Familienrekonstruktion
Die Familienrekonstruktion ist von Virginia Satir entwickelt worden und gilt als das zentrale Element der systemischen Selbsterfahrung. Der Zugang zur eigenen Biografie bietet die Grundlage von Zufriedenheit im Leben. Fachlich betrachtet ist es auch wichtig, unsere berufliche und persönliche Rolle angemessen zu gestalten, um unsere Klienten sinnvoll unterstützen zu können. Ausgehend von einem eigenem erstelltem Genogramm und einer persönlichen Fragestellung werden Methoden wie Skulpturen, Aufstellungen und Elemente aus dem Psychodrama eingesetzt

Sucht im Kontext von Familie und Lebensphasen
•Störungsbild „Abhängigkeit“ und dessen Bedeutung in unterschiedlichen Lebens- und Familienphasen
•Spezielle Beratungsmethoden im Kontext (elterlicher) Abhängigkeit
•Pharmakologische Grundlagen
•Kooperation in komplexen Helfersystemen
•Rechtliche Grundlagen zu Elternrecht, Kinderschutz, Kindeswohl, Rechtsstatus der Berater:in

Selfcare der Berater:in und Abschluss, Abschied, Ausblick
•Stärkung der eigenen Kompetenz
•Selfcoaching bzw. Selbstfürsorge der Berater*in
•Aufbau eines persönlichen und beruflichen Supportsystem
Abschluss einer Beratung
Schlussreflexion der Weiterbildung

Zeitrahmen

  • Die Weiterbildung umfasst 22 Seminartage
  • 30 Unterrichtseinheiten Peergruppenarbeit
  • 20 Unterrichtseinheiten Literaturstudium

Seminarorte:

  • Lüneburg/Bassum
  • Bremen/Bassum

Teilnahmegebühr:

Lüneburg: 2.320 € zuzüglich der Kosten für die Übernachtung und Verpflegung im Tagungshaus während der Seminare 1,4 und 6

Beginn der nächsten Ausbildung 2024:

Lüneburg:
Weiterbildung Systemische Beratung – Grundkurs 14. März 2024
Sie können sich über unser Buchungsformular für die Weiterbildung anmelden.
Für nähere Informationen: bitte kontaktieren Sie uns per Mail über girrulat_at_imft.info

Bremen:
*Weiterbildung Systemische Beratung – Grundkurs 14. März 2024 In Kooperation mit der Bremer VHS.
Sollten Sie die Weiterbildung in Bremen beginnen wollen, wenden Sie sich bitte per Mail an girrulat_at_imft.info – ebenso, wenn Sie nähere Informationen erhalten möchten

Hier finden Sie uns

IMFT

Das Institut wurde 1996 gegründet, um die Bedeutung der Generationen für die Lebensentwicklung – also “das Früher im Heute” wissenschaftlich begründet zu erklären.
Seit 2002 führen wir systemische Aus- und Weiterbildungen nach den Richtlinien unseres Dachverbandes der “Systemischen Gesellschaft” durch.
Seit 2013 führen wir die vom Fachverband DeGPT zertifizierte Weiterbildung “Systemische Traumapädagogik und traumazantrierte Fachberatung” durch.

Kontakt

ImFT – Institut für mehrgenerationale Forschung
und Therapie GmbH
Heiligengeiststraße 41
21335 Lüneburg

Tel. 04131/2197270
Fax: 04131/2206698
Heidrun Girrulat Mobil: 0176/32685298
Ruthard Stachowske Mobil: 0176/30417944
eMail: info_at_imft.info

Social Links

REDAXO 5 rocks!